• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Impressum / Datenschutz
  • Worum es geht
  • praktisch werden
  • kinderleicht?
  • Neu gesehen
  • Arbeitsmittel
  • Leistungsnachfragen
  • Musik bitte!
  • Die Kreiszahl Pi
  • Die Kreisfläche praktisch bestimmen
  • Einem Lehrsatz auf der Spur
  • Die Sache mit dem Spannungsdreieck
  • Über Hängemodelle
  • Pfiffige Bausteine
  • Spannungsdreieck als Untersuchungsmittel
  • Das Umlaufpendel
  • Wie wirkt ein Hammer?
  • Arbeitblätter zum Ausdrucken

Musik bitte!

Die Maschinentechnik hat uns zwar im Laufe der Zeit alle körperlich anstrengenden und gleichförmigen Teile von Arbeit abgenommen. Im gleichen Zug aber auch dem Denken Regeln und Vorschriften auferlegt, die es zu lernen gilt. So kann sich ein technisch interessierter Mensch nur schwer dem Zwang der Formelmathematik entziehen. Außerdem verlangt die Unterhaltung und weitere Perfektionierung der Apparaturen, dass wir unsere Anstrengungen immer umfänglicher in den Dienst dieser Aufgabe stellen. Im Ergebnis verabschieden wir uns auf diese Weise unwillentlich von auf Erfahrung gegründetem Verstehen. Wir benutzenTabellen, Formeln und Berechnungen, und verlassen uns ungeprüft auf technisch wissenschaftliche Theorien.

Zur Lösung praktischer Aufgaben braucht man aber oft ein weiter gehendes Verständnis der Sache als es mathematische Logik leisten kann. In diesem Zusammenhang ist auffällig, wie vermeintlich einfache Problemstellungen der Technischen Mechanik, dem Verstehen aus gutem Grund einige Schwierigkeiten bereiten.  

Die Idee ist nun das gewohnte Formelwissen nach seiner Herkunft aus praktischen Umständen zu befragen, und dafür Arbeitsmaterial zur Verfügung zu stellen das helfen kann, die im mathematischen Formalismus verborgenen Sachverhalte auch für Diejenigen zugänglich zu machend, die sich mit dieser Art von Logik lieber nicht anfreunden wollen.

  • Impressum / Datenschutz