• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Impressum / Datenschutz
  • Worum es geht
  • praktisch werden
  • kinderleicht?
  • Neu gesehen
  • Arbeitsmittel
  • Leistungsnachfragen
  • Musik bitte!
  • Die Kreiszahl Pi
  • Die Kreisfläche praktisch bestimmen
  • Einem Lehrsatz auf der Spur
  • Die Sache mit dem Spannungsdreieck
  • Über Hängemodelle
  • Pfiffige Bausteine
  • Spannungsdreieck als Untersuchungsmittel
  • Das Umlaufpendel
  • Wie wirkt ein Hammer?
  • Arbeitblätter zum Ausdrucken

Die Kreiszahl Pi

Wie weit kommt ein Rad im Verhältnis zum Durchmesser, wenn es eine volle Umdrehung macht? Das lässt sich herausfinden, indem ihr diese Scheibe auf einem Papierstreifen bis zu dem Punkt hin und her rollt, wo die Markierung an der Lauffläche gerade wieder die Unterlage berührt. Versucht nun den Anfang und den Endpunkt dieses Bewegungsablaufs möglichst genau zu ermitteln und zu messen.

Auf dem beigefügten Millimeterpapier ist der mit Hilfe mathematischer Berechnungen er mittelte Abstand schon angezeichnet. Schaut mal wie nahe ihr da herankommt. Vergleicht es auch durch messen mit dem Maßbändchen.

Der Durchmesser der größeren Scheibe ist zehn Zentimeter. Dadurch ist auch der gemessene Wert das zehnfache der Kreiszahl Pi. Der Durchmesser der kleinen Scheibe ist nur halb so groß. Ob sich damit auch der Umfang halbiert, das könnt ihr nun noch durch messen mit dem Bändchen ermitteln.

Wenn dem so ist, so lässt sich aus jedem Durchmesser mittels Multiplikation mit der Kreiszahl Pi der Umfang errechnen.

  • Impressum / Datenschutz